Sonntag, 30. August 2009

Weiterführung der Linie 371 bis DO-Oespel

mit Schreiben vom 06.07.09 habe ich eine Anfrage an die Bürgermeisterin gestellt. Das Antwortschreiben ist vom 12.08.09. Mit einem Schreiben vom 27.08.09 habe ich dem Landrat, Herrn Dr. Brux, den Standpunkt der Stockumer Bürgerinnen und Bürger zur unbedingten Notwendigkeit die Endhaltestelle bei jeder Fahrt am Steinsweg in DO-Oespel enden zu lassen, vorgetragen. Der Text aller drei Schreiben folgt:

06.07.09
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
mit den vom VKA beschlossenen Vorlagen Nr. 910/V14 vom 30.07.2008 und Nr. 1012/V14 vom 12.01.2009 wurde ua zur Linie 371 festgelegt:“Auch in der Schwachverkehrszeit endet sie künftig nicht mehr an der Wendeschleife Stockumer Bruch, sondern führt bis zum S-Bahnhof Dortmund-Oespel.“ Dies war auch Wunsch des KiJuPa, da Jugendliche dann leichter mit dem ÖPNV aus den Discos in Dortmund rechtzeitig zurück nach Witten kommen können.
Der neue Fahrplan weist aber bereits in den Abendstunden ein Ende der Fahrstrecke des 371 er an der Wendeschleife Stockumer Bruch aus.

Wieso konnten die eindeutigen und sinnvollen Beschlüsse nicht in den Fahrplan übernommen werden?

12.08.09
Weiterführung der Linie 371 bis Dortmund-Oespel;
Anfrage der Fraktion Die Mitte Witten vom 06.07.2009
Sehr geehrter Herr Lippert,
zu Ihrer o.g. Anfrage nimmt der Fachbereich wie folgt Stellung:
Die Anbindung an das nahe Oberzentrum Dortmund im Abendverkehr des ÖPNV bedeutet eine wesentliche Verbesserung der Wohnqualität Stockums und war daher ein guter Grund für den politischen Beschluss des VKA. Wie im Laufe der Beratungen des Verkehrsausschusses zur Nahverkehrsplanung jedoch deutlich gemacht wurde, ist der Ennepe-Ruhr-Kreis Aufgabenträger des ÖPNV. Er "setzt sich mit den Kommunen ins Benehmen", wie das ÖPNV-Gesetz NRW formuliert. Das bedeutet, die Städte können Vorschläge einbringen und die Planung des Kreises kommentieren, sie haben aber keine Entscheidungsmacht. Im konkreten Fall ist der Kreis der Bitte der Stadt Witten nicht gefolgt. In Absprache mit der BOGESTRA und der Verwaltung hat er jedoch eine Lösung entwickelt, die zumindest einm Anliegen des KiJuPa entgegen kommt:
Der NE 18 erhält einen zusätzlichen Kurs, der um 0.24 Uhr an der Haltestelle Im Esch einsetzt. Damit entsteht die vom KiJuPa gewünschte zusätzliche Verbindung um 0.36 Uhr von Annen (Holzkampstraße) nach Stockum. Die Nachfrage von Stockumer Jugendlichen, die am Wochenende in Dortmund unterwegs sind, wird jedoch als zu gering eingeschätzt, als dass ein Linienverkehr noch gerechtfertigt wäre. So ist bei der Fahrgasterhebung der Verkehesbetriebe Ennepe-Ruhr am 13.06.2006 bei der letzten Fahrt der Linie 371 um 19.25 Uhr überhaupt kein Fahrgast mehr in Oespel eingestiegen.
Die Verwaltung hält daher die Entscheidung des EN-Kreis angesichts dieser Daten für sachgerecht. Immerhin besteht noch für den gesamten Abend eine Verbindung über Witten Hauptbahnhof. Mit insgesamt zwei Umstiegen und einer Gesamtfahrzeit von 38 Minuten ist dies für die Abendverbindung im ÖPNV noch durchaus akzeptabel. Sobald der ZOB fertig gestellt ist, wird Stockum ganztägig ohne Umsieg an den SPNV (schienengebundenen Personennahverkehr) angeschlossen sein.
Mit freundlichen Grüßen
Leidemann

27.08.2009
Weiterführung der Linie 371 bis Dortmund-Oespel
Sehr geehrter Herr Dr. Brux,
meine Anfrage vom 06.07.09 an die Frau Bürgermeisterin Sonja Leidemann wurde mit Schreiben vom 12.08.09 beantwortet. Dennoch ist für unsere Fraktion und vor allem die Stockumer Bürger nicht nachvollziehbar, warum der EN-Kreis von den Entscheidungen in Witten abgewichen ist. Ihr Herr Tietz hat in dieser Angelegenheit mehrfach öffentlich versichert, dass die Entscheidung zur Endhaltestelle der Linie 371 in Dortmund-Oespel nicht infrage steht, wenn die Wittener Gremien dem zustimmen. Diese Voraussetzung ist gegeben. Es war auch der Vorschlag von Ihrem Herrn Tietz die Linie nicht nur bis zur DO-Oespel, sondern bis zur Uni Dortmund in DO-Eichlinghofen weiterzuführen und das bei jeder Fahrt. Der tatsächliche Fahrplan sieht dies aber zu vielen Zeiten ein Ende der Linie 371 am Wendehammer im Stockumer Bruch vor. Diese Entscheidung trifft auch Jugendliche, die mit der Linie NE 18 keinen richtigen Ersatz erhalten. In DO-Oespel gibt es mit der S 1 und vielen Busverbindungen einen umfangreichen Zubringer auch für die Linie 371.
Bitte beachten Sie, dass von Montags bis Freitags bereits um 19:47 Uhr der letzte 371er ab Haltestelle Steinsweg Richtung Witten-Stockum abfährt. An Samstagen ist die letzte Fahrt um 16:47 Uhr. Sonntags wird überhaupt nicht nach DO-Oespel gefahren. Die Öffnungszeiten der Geschäfte haben sich sehr verändert. So haben die meisten Geschäfte von Montags-Samstags mindestens bis 20 Uhr, teilweise auch bis 22 Uhr geöffnet. Die Kunden und die Beschäftigten haben in den Abendstunden und an Samstagen bereits in den Nachmittagsstunden nicht mehr die Möglichkeit die gute Verbindung über DO-Oespel mit dem ÖPNV zu nutzen. Es sind nicht nur Stockumer Bürger, die davon profitieren, sondern alle Kunden mindestens bis zum Wittener Zentrum. Die Haltestelle an der S-Bahn DO-Oespel hat den weiteren Vorteil, dass es eine direkte Verbindung nach Bochum ist, wo auch Wittener Bürger arbeiten. Ein weiterer Vorteil ist die regelmäßige Verbindung nach Düsseldorf und dem dortigen Flughafen.
Bitte veranlassen Sie, dass die öffentlich getätigten Zusagen der EN-Kreisverwaltung im Hinblick auf die Endhaltestelle des 371er auch kurzfristig eingehalten und umgesetzt werden.
Zum Schluss noch eine Bemerkung zur Linie 373 in der Himmelohstraße. Nach Beobachtungen vieler Anwohner der Himmelohstraße fährt der Bus durch die Himmelohstraße mit 1 bis 2 Fahrgästen oder leer. Diese Linie wird nach Ansicht vieler Anwohner im Vergleich zur Kürzung der Linie 371 als überflüssig für die Himmelohstraße angesehen. Ein behindertengerechter Ausbau an der Haltestelle Gerdesstraße ist außerdem wegen der dortigen Grundstückseinfahrten und der Linkskurve nicht möglich.
Testfahrten haben ergeben, dass der Anschluss vom 373er zum 371er auf der Hörder Straße sehr unzuverlässig ist. Die Stockum gehen deshalb direkt zur Haltestelle des 371er.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Lippert
Fraktionsvorsitzender

Keine Kommentare: