Liebe Freunde,
ich unterstütze nachfolgendes Bundesprojekt.
Wolfgang Lippert
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Bundesprojekt
„Kontrakt – Unternehmen für Bildung“
Hauptschüler und -schülerinnen haben schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt und damit werden diese täglichkonfrontiert. Das macht mutlos und lässt viele resignieren. Besonders schwer ist es für Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Den Eltern fehlt das Geld für bildungs- und integrationsfördernde Maßnahmen und die Jugendlichen sind
kaum in der Lage eigenständig für sich die Weichen in eine bessere Zukunft zu stellen. Sie benötigen Vorbilder, Ansporn
und Unterstützung von Menschen, die an sie glauben. Sie können so jemand sein!
Witten braucht deutsche und ausländische Unternehmen oder Organisationen, die
mutig sind und neue Wege gehensich sozial engagieren und dadurch ihr Image steigern
bereit sind, sich mit der Lebenssituation von Kindern mit Migrationshintergrund auseinander zu setzen, insbesondere
mit der ihres „Patenkindes“
ihre zukünftigen Auszubildenden schon frühzeitig fördern wollen
eventuell selbst ausbilden, aber ansonsten ihre Möglichkeiten und Beziehungen nutzen, um für „ihr Patenkind“
einen geeigneten Ausbildungsplatz zu organisieren
Machen Sie Jugendlichen Mut und stellen ein Bildungsstipendium zur Verfügung
Mit einem „Bildungsstipendium“ ermöglichen Sie Ihrem „Patenkind“ einen selbstbewussten und erfolgreichen Startins Berufsleben. Dank Ihrer Förderung können von der 8. bis zur 10. Klasse die notwendigen Maßnahmen finanziert
werden: z.B. Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, Mitgliedschaft im Sportverein, Bewerbungscoaching oder ähnliches.
Wir würden uns sehr freuen wenn auch Sie monatlich € 50 in die Zukunft eines Wittener Kindes investieren.
Kleine Unternehmen können sich auch gerne eine Patenschaft teilen.
Wir freuen uns über Ihre Anfragen und Ihre Anregungen. Gerne stellen wir Ihnen das Projekt auch persönlich vor.
Stadt Witten
Claudia Ertel
Telefon: 581-5005
Email: integration@stadt-witten.de
Claudia Ertel
Telefon: 581-5005
Email: integration@stadt-witten.de

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen