Sonntag, 5. August 2012

Heimatfreunde Stockum/Düren eV in Aachen


Am  29.07.2012 fuhren die Heimatfreunde in die Stadt Karl des Großen. Ein Stadtrundgang zeigte das Zentrum zwischen Elisenbrunnen, Rathaus und Dom. Die heißen Quellen nutzten schon die Römer zu Heimzwecken.

 Elisenbrunnen, im Hintergrund die Spitze des Doms.


Der Harlekinbrunnen 
















Ganusturm, Heute ist er Teil des Rathauses. Ursprünglich war er Teil der Burg Karl des Großen. Der größte Teil der baufälligen Burg wurde abgerissen und auf seinen Grundmauern das Rathaus errichtet.














 Aachener Rathaus


Büste Karl des Großen in der Schatzkammer
Zeichen Karl des Großen
 






Renovierter Aachener Dom, Innenansicht











Kuppel des Doms

































Dienstag, 1. Februar 2011

Begrüßungsfahrt mit dem 371er noch Oespel 1



Am Sonntag, 30.01.2011 begrüßten die Heimatfreunde Stockum/Düren eV mit einer Fahrt im 371er von Witten-Stockum Haltestelle Himmelohstraße nach Dortmund-Oespel Haltestelle Oespel 1 die neue Verbindung an den Sonn- und Feiertagen und in den Abendstunden. Damit sind die Oberzentren Bochum, Essen, Düsseldorf und Dortmund auch in den verkehrsschwachen Zeiten gut zu erreichen. Gerade für Studenten und Mitarbeiter der Universität Dortmund ist dies eine große Erleichterung. Oben einige Eindrücke bei und nach der Fahrt.

Samstag, 3. Juli 2010

Kornmarkt in Witten

In der nächsten Ratssitzung wird über die Bebauung des Kornmarktes entschieden. Es haben sich bisher der ASU und der HFA mit dem Thema befasst. In beiden Fällen wurde der von der Architektengemeinschaft Frielinghaus/Schüren vorgelegte Entwurf abgelehnt. Lag es am öffentlichen Druck? Ist der Entwurf überhaupt hinreichend bekannt? Auch in der Bevölkerung? Unter "www.frielinghaus-schueren.de" kann man den Entwurf kennen lernen. Es ist überhaupt der einzige Entwurf der noch finanzierbar und vorgelegt worden ist. Dieser Entwurf enthält viele gute Ansätze, die bei der folgenden Beratung und Weiterentwicklung sicher zu berücksichtigen sind. Weitere Bewerber haben sich frühzeitig aus dem Wettbewerb abgemeldet.
Ist der Kornmarkt überhaupt bebaubar ohne neue Probleme zu verursachen? Messungen haben festgestellt, dass die Feinstaubbelastung auf der Ruhrstrasse die Grenzwerte überteigt. Erfolgt jetzt eine Bebauung des Kornmarktes verlängert sich die Schlucht der Ruhrstrasse, sodass die Feinstaubbelastung auch auf die Hauptstrasse übergreift. Gerade bei den vielen haltenden Bussen des öPNV entsteht trotz der Rußfilter beim Anfahren eine erhebliche Menge dieses Feinstaubes. Hat die Stadt Witten dies bereits untersucht? Möglicherweise werden hier die Grenzwerte nicht ganz erreicht, dann liegt es daran, dass in einem Bürgerentscheid ein geplanter Rathausanbau verhindert wurde.

Samstag, 19. Dezember 2009

Neue Straße in Witten-Stockum


Die Heimatfreunde Stockum/Düren e.V. schlagen im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens für die Erschließungsstraße des neuen Wohngebiets abzweigend von der Hörder Straße, ehemals Wellershoff, den Namen
Krumstück
vor. Es handelt sich dabei um eine alte Flurstückbezeichnung im Flur II von Stockum nach einer Karte von 1823. Nicht klären konnten wir ob der Name für die Fläche von dem Wort Ackerkrume oder dem Zuschnitt der Fläche stammt. Die von uns gefragten Landwirte hielten die Namensherkunft von der Ackerkrume für zutreffender.
Wir hoffen mit dem Namensvorschlag „Krumstück“ eine alte Flurstückbezeichnung auf Dauer in ihrem Namen zu sichern.

Sonntag, 13. Dezember 2009

Auf dem Weihnachtsmarkt 2009


Es war gut, dass der Weihnachtsmarkt in geschlossenen Räumen stattfand, denn der Regen war sehr ergiebig. Schöne Sachen zum Anziehen, Genießen und Spielen wurden angeboten. Die Heimatfreunde Stockum/Düren eV waren mit einem Stand vertreten, an dem italienischer Wein, Gewürze und Informationsmaterial der Heimatfreunde angeboten wurden. Für das leibliche Wohl sorgten der Gewerbeverein Stockum, die Naturfreunde Stockum und die Eltern der Harkortschüler.
Auf dem Schulhof fand eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Witten-Stockum statt.

Sonntag, 15. November 2009

Weihnachtsmarkt in Witten-Stockum am 28.11.09

Der 15. Stockumer Weihnachtsmarkt findet, wie in den Vorjahren, in der Harkortschule, Hörder Straße 304 statt. Neben vielen interessanten Ständen wird ein weihnachtliches Programm die Menschen erfreuen.
Beginn ist um 11°° Uhr und Ende um 20°° Uhr.
Sie sind mit Ihrer Familie und Freunden herzlich eingeladen.

Erneut Anfrage an den Landrat

Geplante Verlängerung der Linie 371 von Witten-Stockum nach Dortmund-Oespel in der Schwachverkehrszeit

Sehr geehrter Herr Lippert,
vielen Dank für lhre e-mail vom 10.Oktober 2009,in der Sie nochmals auf die geplante Verlängerung der Buslinie 371 von Witten-Stockum nach Dortmund-Oespel in den Schwachverkehrszeiten eingehen. Ich stimme mit lhnen überein, dass diese Maßnahme als vordringlich einzuschätzen ist und daher möglichst kurzfristig umgesetzt werden sollte. Allerdings hat die Stadt Dortmund im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum Nahverkehrsplan mitgeteilt, dass die Umsetzung von Maßnahmen auf Dortmunder Stadtgebiet nur kostenneutral erfolgen kann.
Vor diesem Hintergrund kann die Verlängerung der Linie 371 in Schwachverkehrszeiten nach Dortmund-Oespel erst realisiert werden,wenn der Busbahnhof am S-Bahnhof Oespel fertiggestellt ist. Hiermit ist nach Aussage der Stadt Dortmund im Laufe des kommenden Jahres zu rechnen.
Am neuen Busbahnhof Oespel wird für die Linie 371 ein Standplatz eingerichtet, der zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten am Endpunkt dieser Linie in Dortmund erforderlich ist.
Der bisherige Endpunkt der Linie an der Wendeschleife Steinsweg kann dann aufgegeben werden. Vorgesehen ist,dass nach Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen alle Fahrten der Linie 371 am S-Bahnhof Oespel enden. Die eingesparten Nutzwagenkilometer in der Haupt-und Nebenverkehrszeit zwischen dem S-Bahnhof und der Wendeschleife Steinsweg bilden die Voraussetzung, um eine kostenneutrale Verlängerung der Fahrten vozunehmen, die dezeit in der Schwachverkehrszeit in Witten -Stockum enden.
Im Hinblick auf die kurzfristige Realisierung der Neuführung der Linie 373 über die Himmelohstrasse möchte ich darauf hinweisen, dass diese Maßnahme ohne zusätzlichen Personal- und Fahrzeugeinsatz durch die VER umgesetzt werden konnte und hier keine Abstimmung mit einem benachbarten Aufgabenträger erforderlich war.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Tietz(Tel.02336/93-2201) und Herr Tannenfels(Tel. 02336/93-2224) gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
A.Brux

Sehr geehrter Herr Dr. Brux,
sehr geehrter Herr Tietz,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 08.09.2009. Hinsichtlich Ihrer Ausführungen zur Änderung der Linie 371 im Nahverkehrsplan Ennepe-Ruhr-Kreis sind wir uns einig. Leider fehlt die Umsetzung für Fahrten zwischen Stockum und DO-Oespel in den Schwachverkehrszeiten, an Wochenenden und Feiertagen. Die Baumaßnahmen am Bushalteplatz am S-Bahnhof in DO-Oespel verhindern nicht den Einsatz der Linie 371 in der Hauptverkehrszeit zur S-Bahn. Es ist daher nicht ersichtlich, warum zeitlich außerhalb der Arbeiten an dem Bushalteplatz, ein Halt am S-Bahnhof DO-Oespel nicht machbar ist.
Nahfolgend erhalten Sie eine Stellungnahme des Herrn Cohaupt aus Stockum zu dem ÖPNV in unserem Stadtteil. Auch daraus ergibt sich, dass die überflüssige, mindestens aber nicht dringliche Verbindung der Linie 373 durch die Himmelohstrasse kurzfristig umgesetzt wurde, die seit Jahren dringend erforderliche ständige Verbindung zur S 1 in DO-Oespel vertagt wurde.
Wir bitten daher kurzfristig, ab 1. November 2009, die Linie 371 bei allen Fahrten mindestens bis zum S-Bahnhof DO-Oespel zu führen. Die Fahrt zur Wendeschleife im Stockumer Bruch kann entfallen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Lippert