Sehr geehrter Herr Lippert,
vielen Dank für lhr Schreiben vom 27. August 2009, in dem Sie die geplanten und bereits umgesetzten Änderungen des ÖPNV-Angebotes im Ortsteil Witten-Stockum thematisieren.
Wie Sie zutreffend ausgeführt haben, sieht der Nahverkehrsplan für den Ennepe-Ruhr-Kreis im Hinblick auf die Linie 371 folgende Änderungen vor:
- nach Fertigstellung des neuen ZOB Witten soll diese Linie über die Ruhrstrasse und die Bergerstrasse bis zum Bahnhof Witten verlängert werden
- nach Abschluss der Baumaßnahmen zur Einrichtung des neuen Bushalteplatzes am S-Bahnhof Dortmund-Oespel entfällt die Durchfahrung des Ortskerns Oespel und die Bedienung der jetzigen Endhaltestelle "Steinsweg"
- stattdessen soll die Linie in der Haupt- und Nebenverkehrszeit zur TU Dortmund verlängert werden
- in der Schwachverkehrszeit soll die Linie nicht mehr in Stockum, sondern am S-Bahnhof Dortmund-Oespel enden (Verknüpfung zur S 1).
Allerdings hat die Stadt Dortmund im Rahmen des Beteiligungsverfahrens mitgeteilt, dass eine Umsetzung von Maßnahmen auf dem Gebiet der Stadt Dortmund nur kostenneutral erfolgen kann. Zwischen den Verkehrsuntemehmen ist daher nach Lösungen zu suchen, wie die vorgesehene verbesserte Anbindung der TU Dortmund und des S-Bahn-Haltepunktes Dortmund-Oespel der SVZ durch die jetzige Linie 371 möglichst kostenneutral realisiert werden kann. Hiebei ist zu berücksichtigen,dass die DSW-Linie 465 bereits eine Busverbindung zwischen Dortmund-Oespel und Technologiezentrum/TU Dortmund im 2O-Min-Takt gewährleistet.
Die grundsätzliche Entscheidung des Kreistags zur Verbesserung der Anbindung Stockums an das Oberzentrum Dortmund wird hierdurch nicht infrage gestellt und soll möglichst zeitnah erfolgen. Die Entwicklung einer langfristig tragfähigen Lösung erfordert jedoch intensive Abstimmungsgespräche zwischen den beteiligten Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen. Der Ennepe-Ruhr-Kreis strebt an, diesen Abstimmungsprozess bis Ende diesen Jahres abzuschließen.
Zwei von der Stadt Witten gewünschte Verbesserungen, die den Stadtteil Stockum betreffen,konnten dagegen bereits zum Fahrplanwechsel am 14. Juni 2009 umgesetzt werden:
- Erschließung der Himmelohstraße im Einrichtungsverkehr durch die Linie 373
- Einrichtung einer zusätzlichen Fahrt der Nachtexpressline NE 18 um 0.30 Uhr aus der
Wittener InnenStadt über Annen nach Stockum, die Jugendlichen den Besuch von Veranstaltungen an Wochenenden bis 24 Uhr ermöglicht.
Die von lhnen angesprochen geringe Auslastung des neuen Streckenabschnitts der Linie 373 wurde mir von der VER bestätigt. Dies ist nicht ungewöhnlich und entspricht den Erfahrungen, die das Untemehmen bei vergleichbaren Maßnahmen gesammelt hat. Normalerweise ist ein Zeitraum von 1 bis 2 Jahren notwendig, um ein neues Bedienungsangebot im ÖPNV bei den Fahrgästen zu etablieren.
lm Hinblick auf die Anschlusssituation zwischen den Linien 371 und 373 sieht auch die Kreisverwaltung Verbesserungsbedarf. Der Kreis sucht derzeit gemeinsam mit der Stadt Witten und der VER nach Lösungen, um einen zuverlässigeren Umstieg zwischen beiden Linien auf der Hörder Straße zu gewährleisten.
Für weitere Informationen stehen lhnen Herr Tietz (Tel.0 2336/93-2201) und Herr Tannenfels (Tel.02336| 93-2224) gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Samstag, 3. Oktober 2009
Anwort Landrat zur Haltestelle des 371er in Oespel
Abonnieren
Kommentare (Atom)
